Sommer, Sonne, Urlaubszeit und was machst du in deiner Traurigkeit?
Wir haben Anfang Juli, der Sommer ist bei uns an der Nordsee angekommen, und in unserem wunderschönen Ort ist so gut wie kein Bett mehr frei.
Wenn du in den vergangenen Monaten einen lieben Menschen verloren hast, liegt ein ganz neuer Lebensabschnitt vor dir und der Alltag fordert dich auf vielfältige Weise.
Du musst ohne den Partner, den du vermisst in den meisten Lebenssituationen, immer wieder neue Wege, finden und gehen.
In der Trauer hast du oft das Gefühl, als wenn für alle anderen das Leben weiter geht und du selbst nicht mehr dazu gehörst.
Besonders jetzt in der Urlaubszeit, wo die Menschen um dich herum fröhlich die Freizeit genießen, wird dir das schmerzlich bewusst.
Während in den vergangenen Jahren der Urlaub ein selbstverständliches Jahreshighlight für dich war, wirst du dich jetzt wahrscheinlich besonders einsam fühlen.
Sicher erinnerst du dich zum einen an die schönen gemeinsam verbrachten Auszeiten, zum anderen bist du besonders traurig, weil du die Ferien mit dem geliebten Menschen nie wieder gemeinsam verbringen kannst.
Keine Reise ist und wird mehr so, wie sie einmal war.
Das gefühlte Alleinsein in der Urlaubszeit stellt fast alle Trauernden vor besondere Herausforderungen.
Ich merke es daran, dass ich gerade jetzt vermehrt Anfragen von trauernden Menschen nach einem begleiteten Reiseangebot erhalte.
„Trauerreise“ dieser Begriff hat sich als gängige Kurzbezeichnung für Reisen, die speziell für Menschen mit Verlusterfahrung angeboten werden, etabliert. Ein großer Pauschalreiseveranstalter hat sein Programm vor Jahren „Reise ins Leben“ genannt.
Wahrscheinlich hast du derartige Begriffe auch schon einmal gehört, und wenn du mich fragst, ob so eine Reise für dich wertvoll sein kann, möchte ich dir keine pauschale Antwort darauf geben.
Ich bin der Meinung, dass Auszeiten in einer anderen Umgebung dir die Möglichkeit geben, dir in deiner Trauer anders zu begegnen.
Ein Tapetenwechsel, losgelöst vom häuslichen Umfeld und raus aus dem Hamsterrad des Alltags, kann ein Schritt aus der Erstarrung und ein heilsamer in deinem Trauerprozess sein.
Die mir bekannten Reiseangebote für Trauernde werden als Gruppenreisen mit unterschiedlicher Teilnehmerzahl angeboten, und meistens von erfahrenen Trauerbegleitern betreut.
In Gemeinschaft von Menschen, die ebenfalls Abschied nehmen mussten, kannst du in verstehende Augen schauen und Nähe und Verständnis erfahren
Viele Trauernde machen dort die Erfahrung, dass es gut tut über die eigene Situation zu sprechen, sich auszutauschen, Erlebnisse zu teilen, gemeinsam zu weinen und auch zu lachen.
Eine Reise ermöglicht dir, die Schönheit der Natur wieder mit allen Sinnen zu spüren, und mit jedem Atemzug Kraft für die Seele zu tanken.
Vielleicht fällt es dir dort leichter mal wieder Lebensfreude zu empfinden und bewusst Dinge zu genießen.
Wenn du nun mit dem Gedanken spielst, gemeinsam mit trauernden Menschen zu verreisen, ist es sinnvoll, dir vor der Buchung erst über deine Bedürfnisse und nicht nur das Ziel deiner Reise Gedanken zu machen.
Denn viel wichtiger als die Wahl des Urlaubsortes ist dabei, das passende Angebot für deinem individuellen Trauerprozess zu finden.
Auf allen Reisen kannst du die Trauer nicht einfach zu Hause lassen. Sie wird zu deinem Reisebegleiter.
Ich habe dir Anbieter die ich im Netz gefunden habe kurz aufgelistet:
-
Reiseunternehmen, die auch „Trauerreisen“ anbieten.
Die Pauschalreiseanbieter richten sich in der Regel an Menschen, die bereits ein großes Stück auf ihrem Trauerweg gegangen sind.
So eine Reise ist für dich interessant, wenn du nach der Zeit tiefer Trauer, wieder Interesse am Reisen hast, aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht allein verreisen möchtest.
Bei dem Gedanken, mit befreundeten Pärchen, Verwandten oder dem ortsansässigen Verein zu verreisen, fühlst du dich unwohl.
Vielleicht zeigt man in deinem Umfeld auch wenig Verständnis dafür, dass deine Traurigkeit auch nach z.B. einem Trauerjahr immer wieder spürbar ist.
An diesen Trauerreisen nimmt oft auch ein ausgebildeter Begleiter teil.
Wichtig: Der Schwerpunkt liegt hier nicht in der Trauerbegleitung und deinen Trauerprozess, sondern auf dem Urlaubserlebnis und deiner Erholung.
In dem du neue Eindrücke gewinnst und andere Menschen kennenlernst, können sich daraus auch neue Perspektiven eröffnen.
Wenn du also zum Ende deines Trauerprozesses wieder Lust auf Reisen und gemeinschaftliche Aktivitäten spürst, so kann eine Gruppenreise, mit Gleichgesinnten für dich genau das richtige sein.
Diese Reisen kannst du direkt online, schriftlich oder telefonisch buchen.
Ein Vorgespräch findet in der Regel nicht statt.
Die Pauschalreisen für Trauerende werden meist für eine größere Anzahl an Gruppenteilnehmern ausgerichtet.
Die Reiseziele im In- und Ausland, sind dabei ebenso vielfältig wie die Preisgestaltung.
-
Soziale Institutionen, Vereine, Hospize, oder Glaubensgemeinschaften/Kirchen mit Reisen für Trauernde
Teilweise sind die Anbieter überregional tätig, überwiegend aber regional in vielen Städten und Gemeinden in deiner Gegend anzutreffen.
Es werden vermehrt Gruppenreisen angeboten, bei denen die Teilnehmer meistens aus dem örtlichen Umfeld sind.
Oft bieten dir diese Anbieter bereits Trauergruppen oder Trauercafes in der Nähe deines Wohnorts an.
Wenn du daran bereits teilgenommen hast, kennst du andere Reiseteilnehmer vielleicht schon.
Es werden oft Reiseziele inmitten schöner Natur gewählt.
Schwerpunkt dieser Reisen ist meist die aktive Trauerbewältigung.
In Gesprächen, Kreativarbeit und Ritualen kannst du einen Schritt in deinem Trauerprozess gemeinsam mit anderen gehen.
Dabei haben Glaubensgemeinschaften und Kirchen in ihrer Begleitung einen religiösen Bezug.
Wenn an deinem Heimatort von einem Hospizverein oder einer anderen Institution bereits Angebote für Trauernde bestehen, erkundige dich dort nach einem Reiseangebot.
Ein großer Vorteil bei diesen Anbietern liegt darin, dass du auch im Anschluss der Reise weiterhin an den Treffen vor Ort teilnehmen kannst.
Gegebenenfalls solltest du, wenn es dir wichtig ist, abklären, ob es sich um ein „konfessionsunabhängiges“ Angebot handelt.
Bei vielen Vereinen und Hospizen betreuen ehrenamtliche Mitarbeiter die Trauernden.
Deshalb kannst du diese Reisen manchmal günstiger als bei gewerblichen Veranstaltern oder Trauerbegleitern buchen.
Außerdem bist du meist in eigenen oder preiswerten Seminarhäusern untergebracht.
Die Reisezeiträume sind oft, sicher auch aufgrund des Ehrenamts, auf wenige Termine im Jahr begrenzt.
Es werden unterschiedliche Reiseziele angeboten.
Die Mehrzahl der Anbieter wählt Urlaubsorte in Deutschland. Es gibt auch Pilgerreisen mit Wanderetappen, oder Aufenthalte in Klöstern im Angebot.
-
Trauerbegleiter
Mittlerweile gibt es einige Trauerbegleiter, die zwar keine Reiseveranstalter sind, aber vielfältige Seminare für Trauernde an wohltuenden Orten anbieten.
Viele Trauerbegleiter, die ich kenne, haben genau wie ich, aufgrund eigener Verlusterfahrungen, ihre Ausbildung gemacht.
Manchmal findest du bei ihnen spezielle Gruppenangebote, die sich zum Beispiel an verwaiste Eltern, verwitwete Menschen, junge Leute oder trauernde Familien richten.
Die Begleitung findet meist mit einer geringen Teilnehmerzahl statt, so dass der Seminarverlauf den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden kann.
Einige Seminarangebote richten sich an Trauernde, die sich mitten im Trauerprozess befinden, andere an Menschen, die neue Lebensperspektiven zum Ende ihres Trauerwegs suchen.
Die Teilnehmer verbindet das Verlusterlebnis.
Den Trauerbegleitern geht es darum, einen geschützten Raum zu bieten, an dem du Emotionen zuzulassen kannst, um deinen Trauerprozess aktiv zu gestalten.
Die Seminare beinhalten Gespräche, kreative Angebote und Rituale ebenso, wie gemeinschaftliche Aktivitäten in der Natur.
Bei den Reisen kannst du in der tragenden Gemeinschaft Nähe, Verständnis und Unterstützung erfahren und deine ganz persönlichen Schritte auf deinem Trauerweg gehen.
Wichtig für dich zu wissen:
Es herrscht ein rücksichtsvolles Miteinander und kein Gruppenzwang.
Du hast die Möglichkeit dich jederzeit zurückziehen, ohne dich erklären zu müssen.
Oftmals wird von den Trauerbegleitern vor der Buchung ein persönliches Gespräch zum Kennenlernen angeboten.
Im Anschluss stehen dir die erfahrenen Begleiter weiterhin für Einzel- oder Gruppengespräche zur Verfügung.
Die angebotenen Trauer Reisen/Seminare sind vielfältig und in der Regel konfessionsunabhängig.
Mittlerweile werden auch von Trauerbegleitern Reisen, wo das gemeinsame Urlaubserlebnis im Fokus steht, angeboten.
Es ist sinnvoll dich im Vorfeld zu informieren, welches Reise- Seminarangebot zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt.
Die Unterbringung findet meist am Seminarort statt und ist in der Regel separat zu buchen.
Aufenthaltsorte befinden sich überwiegend im Inland an naturnahen Orten.
Es werden Reisen ans Meer, in die Berge, ins Kloster ebenso wie Segletörns, Yoga- oder Wanderreisen angeboten.
Zusammenfassend möchte ich dir sagen:
Eine „Trauerreise“ oder Reiseangebote für Trauernde sind kein Allheilmittel.
In der Praxis erhalte ich des Öfteren Anfragen von Menschen, die sich wünschen, von Ihrer Trauer bei meinen begleiteten Reisen „befreit“ zu werden.
So verlockend diese Vorstellung für einige auch sein mag,
so etwas kann und sollte dir keiner der Anbieter suggerieren.
Zusammen mit anderen eine Reise begehen verbindet, schafft Zugehörigkeit, gemeinsame Erinnerungen und Verbindung.
Auf jeder Reise entdeckst du unbekanntes, Neues, andere Menschen und Möglichkeiten, um das Leben neu zu gestalten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Trauerbewältigung nach einer längeren Krankheit, oder nach einem plötzlichen Verlust verarbeitet werden muss.
Es ist unerheblich wie lange dein Verlust schon zurückliegen mag. Auch nach Jahren kann eine Trauerreise helfen neue Perspektiven zu gewinnen.
Da nach einem Verlust die Trauer zu Beginn noch sehr intensiv ist, und es dann einen inneren Rückzug, in der vertrauten Umgebung bedarf, sollten bei deinem Reisebeginn mindestens 6 Monate vergangen sein.
Ob für dich eine der angebotenen Reisen in Frage kommt, liegt an deinen persönlichen Bedürfnissen.
Deine Trauer ist ebenso individuell, wie der Mensch, den du verloren hast.
Gerade im Trauerprozess sind wir sehr empfindsam und in der Begleitung spielt Vertrauen eine große Rolle.
Deshalb bieten einige Trauerbegleiter vor der Buchung ein persönliches Kennenlerngespräch an.
Dabei kannst du dann vielleicht schon feststellen „ob die Chemie stimmt“.
Ich empfehle Trauernden immer zuerst auf das Bauchgefühl zu hören.
Übrigens tue ich das bei meinen Anfragen auch.
Vor der Buchung kann auch ein Gespräch mit deinem behandelnden Hausarzt sinnvoll sein.
Falls du dich danach für eine Anmeldung zu einer Reise entscheidest, ist es immer ein großer Schritt auf deinem Trauerweg.
Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Blog vermitteln, dass du bei den unterschiedlichen Reiseangeboten mit deiner Trauer willkommen bist.
Und das während dieser Reisen nicht ständig getrauert wird, sondern es auch darum geht, wieder Hoffnung, Zuversicht und Lebensfreude spüren kannst.
Und der Begriff Trauerreise?
Zugegeben, der Begriff gefällt mir nicht besonders, aber mir ist leider auch noch keine passendere Bezeichnung eingefallen.
Wenn du bereits Erfahrungen mit einem Reiseangebot für Trauernde gemacht hast,
danke ich dir für jeden Kommentar!
Für alle, die in der nächsten Zeit verreisen verabschiede ich mich mit dem Spruch:
„Wohin mich meine Reise auch führt,
ich werde dich tief in meinem Herzen mitnehmen“
Vielleicht ermöglicht dir irgendeine Auszeit in diesem Jahr, dein Lachen neu zu entdecken, liebevoll zurück und mit Zuversicht nach vorn zu schauen!
In diesem Sinne wünsche dir alles Liebe vom Meer
Deine Petra
0 Kommentare